|
Facts and Events
Albert Jacobs wurde im November 1705 in Freepsum als Sohn von Jacob Alberts und Wopke Hansken in Freepsum geboren.
Sein Vater Jacob Alberts wurde 1681 in Freepsum und seine Mutter Wopke Hansken 1685 in Freepsum geboren. Seine Eltern heirateten erst 1706, also nach der Geburt von Albert, wodurch er unehelich geboren wurde.
Er war Landgebräucher (Landwirt) und heiratete in erster Ehe 1731 Anke Hansen, die bereits 1735 verstarb. Die Ehe blieb kinderlos.
Im Jahre 1737 erfolgte dann seine Heirat mit Trintie Sigers. Sie wurde in Klein-Midlum geboren und wohnte 1737 in Oldersum. Das Ehepaar Albert Jacobs und Trintie Sigers hatte sieben Kinder.
Nach dem Tode von Trintie Sigers (1774) heiratete der 63jährige Albert Jacobs im gleichen Jahr in dritter Ehe Hilke Tjarks, eine Witwe aus Twixlum. Das einzige Kind dieser Ehe – ein Sohn- wird als „blödsinnig“ beschrieben.
Albert verstarb 80-jährig am 25. Mai 1785. In seinem Sterbeeintrag steht: eertyts een Landgebruiker dog daar na verarmt (früher ein Landwirt, doch dann verarmt).
Er wohnte mit seiner Familie im Mühlenring 8 in Canum. Dieses Grundstück/Haus wurde später zum Armenhaus der Gemeinde Canum, weil nach ihrem Tode der behinderte Sohn Jacob Alberts zurückblieb. Zur Sicherung seines Unterhalts wurde dann wohl das Grundstück an die Armenkasse übertragen, die dafür dann die Versorgung des Sohnes übernahm. Gemäß den Akten der Brandkasse diente das Haus noch bis nach 1900 als Armenhaus. Auf einem Teil dieses Grundstückes wurde um 1968 das Dorfgemeinschaftshaus gebaut.
Für dieses Grundstück existiert noch ein alter Kaufvertrag aus dem Jahre 1735 im Staatsarchiv Aurich. Damals verkaufte Jacobus Tellighusen sein alhir zu Canum stehend Wohnhauß und Warff an Albert Jacobs. Das Grundstück grenzte im Norden an Ayso Ufkes, im Westen gleichfalls an Ayso Ufkes und Cornelius Ufkes sowie im Süden und Osten am „Kirch-Pfade“. Der Kaufpreis betrug 270 Gulden, zahlbar in mehreren Raten. Als Zeugen werden im Kaufvertrag Peter Hanssen und D. a Tellighusen genannt.
Bildverweis: B002001
OSB Canum Nummer 365: Jacobs, Albert, Landgebräucher, * (1705/11), + 25.3., beerdigt 1.4.1785 Canum (80) (ertyts een Landgebruiker dog daar na verarmt), oo 1.7.1731 Canum Anke (Antje) Hansen, + 22., beerdigt 26.7.1735 Canum oo II. 12.5.1737 Canum Trintie Sigers, aus Oldersum, * (1713), + 31.12.1773 Canum, beerdigt 7.1.1774 Canum (60) (Tering) (Kinder:) Jacob Albert (Nummer) 21 Syger (Nummer) 22 Wopke (Nummer) 386 Styntie (Nummer) 392 Hansken + 23. ~ 19.9.1748 Canum, + 27.1., beerdigt 5.2.1754 Canum Enne (Nummer) 16 Hansken * 6. ~ 9.6.1754 Canum, ledig, + 28., beerdigt 22.12.1829 Canum oo III. 18.9.1774 Canum (63/39) Hilke Tjarks, * (1735/42) + 12., beerdigt 17.4.1799 Canum (57) (lang delirium uitfedrogt); oo I. (Nummer) 186 (Kind:) Jacob Alberts * 14/15. ~ 19.11.1775 Canum, + 15.2.1829 Canum (blödsinnig)
Das Jahr 1705
- Nach dem Tod von Kaiser Leopold I. folgt ihm sein Sohn Joseph I. als römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn
- Bei der „Sendlinger Mordweihnacht“ werden über 1000 Freiheitskämpfer aus Oberbayern (in der Hauptsache Bauern) von der habsburgischen Armee hingemetzelt
- Stanislaus I. Leszczyński wird zum polnischen König gekrönt
- Der Warschauer Friede wird geschlossen. König August II. akzeptiert den Vertrag so nicht und erklärt den Text nur zwischen Schweden und Polen-Litauen für gültig, mit dem Kurfürstentum Sachsen herrsche hingegen im Großen Nordischen Krieg weiterhin Kriegszustand
- Isaac Newton wird für seine Verdienste um die Wissenschaft von Königin Anne zum Ritter geschlagen
- Edmund Halley stellt seine Theorie der Kometen auf, und weist die Periodizität des Kometen Halley nach
- Die Uraufführung von Almira, Königin von Castilien, der ersten Oper von Georg Friedrich Händel auf das Libretto von Friedrich Christian Feustking erfolgt am Theater am Gänsemarkt in Hamburg
- Lorenzo Ganganelli, unter dem Namen Clemens XIV. Papst von 1769 bis 1774 († 1774) wird geboren
- Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (* 1640) stirbt
- Ninon de Lenclos, französische Kurtisane (* 1620) stirbt
Das Jahr 1785
- Mit der Hinrichtung der Anführer Horea und Cloșca endet der Bauernaufstand in Siebenbürgen
- Friedrich der Große und die USA schließen einen Freundschafts- und Handelsvertrag, dessen Grundlage die Anerkennung der erst seit kurzem unabhängigen 13 Staaten der USA seitens Preußens darstellt. Zudem existiert darin ein Novum für damalige solche Verträge: Beide als oberste Chefs der Exekutive ihrer Staaten verlangen und vereinbaren mit ihrer Unterschrift die besondere und unbedingt humane Haft für Kriegsgefangene
- In New York scheitert ein Gesetzesvorschlag zur stufenweisen Abschaffung der Sklaverei
- Die erste Dampfmaschine nach Bauart von James Watt wird in Deutschland auf dem König-Friedrich-Schacht bei Hettstedt offiziell in Betrieb genommen
- Jean-Pierre Blanchard und John Jeffries überqueren erstmals den Ärmelkanal in einem mit Wasserstoff gefüllten Gasballon von Dover nach Calais. Sie brauchen für die Fahrt 2 Stunden 25 Minuten und müssen bis auf ihre Unterhosen allen Ballast abwerfen
- Immanuel Kant veröffentlicht die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Friedrich Schiller verfasst die erste Fassung des Gedichts An die Freude
- Jacob Grimm, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler und Jurist († 1863) wird geboren
- Gottfried Duden, deutscher Schriftsteller († 1855) wird geboren
- Francisco Antonio Pinto, chilenischer Präsident († 1858) wird geboren
- Agustín Gamarra, peruanischer Staatspräsident († 1841) wird geboren
- Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg, Frau von Wilhelm von Preußen († 1846) wird geboren
- Karl Siegmund von Seckendorff, deutscher Dichter (* 1744) stirbt
- Franz Xaver Schnizer, deutscher Komponist und Organist (* 1740) stirbt
OSB Canum Nr 365
www.canum.de
www.canum.de/muehlenring_8.php
de.wikipedia.org/wiki/1705
de.wikipedia.org/wiki/1785
--HooGenea 14:20, 25 February 2015 (UTC)
|
|