Person:Siger Albers (1)

Watchers
Browse
Syger ALBERS
b.17 Apr 1740 Canum
 
m. 12 May 1737
  1. Jacob ALBERT1738 -
  2. Syger ALBERS1740 -
  3. Wopke ALBERS1742 - 1785
  4. Stientje ALBERS1745 - 1829
  5. Hansken ALBERS1748 - 1754
  6. Enne ALBERTS1751 - 1830
  7. Hansken ALBERTS1754 - 1829
m. 1765
  1. Trientie SIEGERS1766 -
m. 4 May 1777
  1. Jacob Siegers Cirksena1778 -
m. 30 Apr 1791
Facts and Events
Name Syger ALBERS
Gender Male
Birth? 17 Apr 1740 Canum
Christening? 19 Apr 1740 Canum
Marriage 1765 Freepsumto Reinste Berens
Marriage 4 May 1777 Freepsumto Antje Janssen
Marriage 30 Apr 1791 Freepsumto Greetje Dirks

Syger Albers wurde am 17. April 1740 als Sohn von Albert Jacobs und Trintie Sigers in Canum geboren und am 19. April 1740 dort getauft.
Sein Vater Albert Jacobs wurde 1705 in Freepsum und seine Mutter Trintie Sigers 1714 in Klein-Midlum geboren. Seine Eltern heirateten am 12. Mai 1737 in Canum.
Syger hatte 6 Geschwister: Jacob Albers, Wopke Albers, Styntie Albers, Hansken Alberts, Enne Alberts und Hansken Alberts. Der Stiefbruder, Jacob Alberts, wurde 1775 geboren.
Er heiratete im Alter von 25 Jahren, im Jahre 1765, Reinste Berens in Freepsum. Aus dieser Ehe ging die Tochter Trientie Siegers hervor.
Am 2. November 1776 verstarb seine Frau Reinste.
Syger heiratete ein zweites Mal am 4. Mai 1777, ca. 6 Monate nach dem Tod von Reinste, Antje Janssen in Freepsum. Antje wurde 1737 geboren.
Während dieser Ehe, am 20. Juli 1778, wurde der Sohn Jacob Siegers Cirksena in Freepsum geboren.
Seine zweite Ehefrau Antje verstarb im Jahre 1790 in Freepsum.
Am 30. April 1791 heiratete Syger ein drittes Mal in Freepsum. Seine dritte Ehefrau war Greetje Dirks, geboren am 31. Mai 1744 in Simonswolde. Aus dieser Verbindung gingen keine Nachkommen hervor.
Greetje verstarb am 9. September 1821 in Simonswolde, das Todesdatum von Syger ist nicht bekannt.

In seiner Kindheit wohnte er mit seinen Eltern und Geschwistern im Mühlenring 8 in Canum. Dieses Grundstück/Haus wurde später zum Armenhaus der Gemeinde Canum, weil nach dem Tode seines Vaters und seiner Stiefmutter Hilke Tjarks der behinderte Sohn Jacob Alberts zurückblieb. Zur Sicherung seines Unterhalts wurde dann wohl das Grundstück an die Armenkasse übertragen, die dafür dann die Versorgung des Sohnes übernahm. Gemäß den Akten der Brandkasse diente das Haus noch bis nach 1900 als Armenhaus. Auf einem Teil dieses Grundstückes wurde um 1968 das Dorfgemeinschaftshaus gebaut.
Für dieses Grundstück existiert noch ein alter Kaufvertrag aus dem Jahre 1735 im Staatsarchiv Aurich. Damals verkaufte Jacobus Tellighusen sein alhir zu Canum stehend Wohnhauß und Warff an Albert Jacobs. Das Grundstück grenzte im Norden an Ayso Ufkes, im Westen gleichfalls an Ayso Ufkes und Cornelius Ufkes sowie im Süden und Osten am „Kirch-Pfade“. Der Kaufpreis betrug 270 Gulden, zahlbar in mehreren Raten. Als Zeugen werden im Kaufvertrag Peter Hanssen und D. a Tellighusen genannt.
Bildverweis: B002001

OSB Canum Nummer 365:
Jacobs, Albert, Landgebräucher, * (1705/11), + 25.3., beerdigt 1.4.1785 Canum (80) (ertyts een Landgebruiker dog daar na verarmt), oo 1.7.1731 Canum Anke (Antje) Hansen, + 22., beerdigt 26.7.1735 Canum oo II. 12.5.1737 Canum Trintie Sigers, aus Oldersum, * (1713), + 31.12.1773 Canum, beerdigt 7.1.1774 Canum (60) (Tering) (Kinder:) Jacob Albert (Nummer) 21 Syger (Nummer) 22 Wopke (Nummer) 386 Styntie (Nummer) 392 Hansken + 23. ~ 19.9.1748 Canum, + 27.1., beerdigt 5.2.1754 Canum Enne (Nummer) 16 Hansken * 6. ~ 9.6.1754 Canum, ledig, + 28., beerdigt 22.12.1829 Canum oo III. 18.9.1774 Canum (63/39) Hilke Tjarks, * (1735/42) + 12., beerdigt 17.4.1799 Canum (57) (lang delirium uitfedrogt); oo I. (Nummer) 186 (Kind:) Jacob Alberts * 14/15. ~ 19.11.1775 Canum, + 15.2.1829 Canum (blödsinnig)

Das Jahr 1740

  • Berlin durchbricht als erste deutsche Stadt die 100.000-Einwohner-Grenze und wird damit zur Großstadt
  • Friedrich der Große folgt seinem verstorbenen Vater Friedrich Wilhelm I. als König von Preußen
  • Preußens Herrscher Friedrich der Große verbietet das Foltern, ausgenommen bei Hochverrat, Landesverrat und schweren Mordtaten
  • Maria Theresia folgt ihrem verstorbenen Vater Kaiser Karl VI. als Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn. Der Tod des Kaisers löst den Österreichischen Erbfolgekrieg aus
  • Friedrich der Große besetzt das zu Österreich gehörende Schlesien. In der Folge beginnen die Schlesischen Kriege
  • Nach dem Tod der russischen Kaiserin Anna wird ihr erst im August geborener Großneffe als Iwan VI. unter Regentschaft zum Kaiser ernannt
  • Unter dem Eindruck der Stono Rebellion wird in South Carolina ein neues Sklavengesetz verabschiedet, das sich inhaltlich an das Sklavengesetz von Barbados anlehnt und als Negro Act bekannt wird. Die Rechte der Sklaven werden darin weiter eingeschränkt. Die Tötung eines Sklaven durch einen Weißen wird nur noch als Vergehen eingestuft, das lediglich mit einer Geldbuße bestraft wird
  • Das Dramma per musica Imeneo von Georg Friedrich Händel hat seine Uraufführung in London
  • Prospero Lambertini wird nach schwierigem, über ein halbes Jahr dauerndem Konklave als Nachfolger des am 6. Februar in Rom verstorbenen Clemens XII. unter dem Namen Benedikt XIV. zum Papst gewählt
  • Bei einer Pestepidemie in Messina kommen über 30.000 Menschen um
  • Marquis de Sade, französischer Autor pornografischer Bücher († 1814), wird geboren
  • Pius VII., italienischer Papst († 1823), wird geboren
  • Iwan VI., russischer Zar († 1764), wird geboren
  • Joseph Michel Montgolfier, französischer Flugpionier († 1810), wird geboren
  • Go-Sakuramachi, japanische Kaiserin († 1813), wird geboren
  • Johann Jacob Schweppe, deutscher Erfinder und Getränkehersteller († 1821), wird geboren
  • Clemens XII., italienischer Papst (* 1652), stirbt
  • Friedrich Wilhelm I., preußischer König (* 1688), stirbt
  • Maria Anna von Pfalz-Neuburg, ehemalige spanische Königin (* 1667), stirbt
  • Karl VI., römisch-deutscher Kaiser (* 1685), stirbt
  • Anna, russische Zarin (* 1693), stirbt
  • Abbas III., Schah von Persien (* 1731), stirbt (ermordet)


OSB Canum Nr 365
OSB Canum Nr 22
www.canum.de
www.canum.de/muehlenring_8.php
de.wikipedia.org/wiki/1740

--HooGenea 11:28, 9 April 2015 (UTC)