Person:Trientje Sigers (1)

Watchers
Trintie SIGERS
b.15 Oct 1714 (Klein-)Midlum
d.31 Dec 1773 Canum
m. 9 Jul 1710
  1. Trintie SIGERS1714 - 1773
  2. Swaentje SYGERS
m. 12 May 1737
  1. Jacob ALBERT1738 -
  2. Syger ALBERS1740 -
  3. Wopke ALBERS1742 - 1785
  4. Stientje ALBERS1745 - 1829
  5. Hansken ALBERS1748 - 1754
  6. Enne ALBERTS1751 - 1830
  7. Hansken ALBERTS1754 - 1829
Facts and Events
Name Trintie SIGERS
Unknown Trientje SIGERS
Gender Female
Birth? 15 Oct 1714 (Klein-)Midlum
Residence? 1737 Oldersum
Marriage 12 May 1737 Canumto Albert JACOBS
Death? 31 Dec 1773 Canum
Burial? 7 Jan 1774 Canum

Trintie Sigers wurde am 15. Oktober 1714 als Tochter von Syger Eewen und Stientje Peters in Klein-Midlum geboren.
Ihr Vater Syger Eewen wurde Klein-Midlum und ihre Mutter Stientje Peters Jarßum geboren. Ihre Eltern heirateten 1710 in Oldersum.
Im Jahre 1737 heiratete sie Albert Jacobs. Er wurde 1705 in Freepsum geboren und wohnte 1737 in Canum, wohin sie nach der Heirat mit ihm zog. Das Ehepaar Albert Jacobs und Trintie Sigers hatte sieben Kinder. Ihr 1748 geborener Sohn Hansken verstarb im sechsten Lebensjahr am 27. Januar 1754.
Trintie verstarb 59-jährig am 31. Dezember 1773 in Canum und wurde dort am 7. Januar 1774 beerdigt.
Sie wohnte mit ihrer Familie im Mühlenring 8 in Canum. Dieses Grundstück/Haus wurde später zum Armenhaus der Gemeinde Canum, weil nach dem Tode von Alberts dritter Ehefrau der behinderte Sohn Jacob Alberts zurückblieb. Zur Sicherung seines Unterhalts wurde dann wohl das Grundstück an die Armenkasse übertragen, die dafür dann die Versorgung des Sohnes übernahm. Gemäß den Akten der Brandkasse diente das Haus noch bis nach 1900 als Armenhaus. Auf einem Teil dieses Grundstückes wurde um 1968 das Dorfgemeinschaftshaus gebaut.
Für dieses Grundstück existiert noch ein alter Kaufvertrag aus dem Jahre 1735 im Staatsarchiv Aurich. Damals verkaufte Jacobus Tellighusen sein alhir zu Canum stehend Wohnhauß und Warff an Albert Jacobs. Das Grundstück grenzte im Norden an Ayso Ufkes, im Westen gleichfalls an Ayso Ufkes und Cornelius Ufkes sowie im Süden und Osten am „Kirch-Pfade“. Der Kaufpreis betrug 270 Gulden, zahlbar in mehreren Raten. Als Zeugen werden im Kaufvertrag Peter Hanssen und D. a Tellighusen genannt.
Bildverweis: B002001

OSB Canum Nummer 365:
Jacobs, Albert, Landgebräucher, * (1705/11), + 25.3., beerdigt 1.4.1785 Canum (80) (ertyts een Landgebruiker dog daar na verarmt), oo 1.7.1731 Canum Anke (Antje) Hansen, + 22., beerdigt 26.7.1735 Canum oo II. 12.5.1737 Canum Trintie Sigers, aus Oldersum, * (1713), + 31.12.1773 Canum, beerdigt 7.1.1774 Canum (60) (Tering) (Kinder:) Jacob Albert (Nummer) 21 Syger (Nummer) 22 Wopke (Nummer) 386 Styntie (Nummer) 392 Hansken + 23. ~ 19.9.1748 Canum, + 27.1., beerdigt 5.2.1754 Canum Enne (Nummer) 16 Hansken * 6. ~ 9.6.1754 Canum, ledig, + 28., beerdigt 22.12.1829 Canum oo III. 18.9.1774 Canum (63/39) Hilke Tjarks, * (1735/42) + 12., beerdigt 17.4.1799 Canum (57) (lang delirium uitfedrogt); oo I. (Nummer) 186 (Kind:) Jacob Alberts * 14/15. ~ 19.11.1775 Canum, + 15.2.1829 Canum (blödsinnig)

Das Jahr 1714

  • Infolge der Schlacht von Storkyro, bei der die russische Armee siegt, wird die gesamte schwedische Armee in Finnland zerstört
  • Der Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund endet nach 15 Tagen mit der Ankunft des Königs vor den Mauern von Stralsund
  • Helgoland wird von Dänemark besetzt
  • Im Rastatter Frieden wird der spanische Erbfolgekrieg zwischen Frankreich und Kaiser Karl VI. beendet
  • Georg I., Herzog und Kurfürst in Hannover, wird gemäß dem Act of Settlement als nächster protestantischer Verwandter Nachfolger der am 12. August verstorbenen Queen Anne in der Westminster Abbey zum König von Großbritannien und Irland gekrönt
  • Der Engländer Henry Mill erhält als erster ein Patent auf eine Schreibmaschine
  • Daniel Gabriel Fahrenheit aus Danzig führt die Fahrenheit-Temperaturskala ein
  • Zum Ersten Adventssonntag führt Johann Sebastian Bach erstmals seine Kantate Nun komm, der Heiden Heiland in der Schlosskirche zu Weimar öffentlich auf
  • Joseph I., König von Portugal aus dem Hause Braganza († 1777) wird geboren
  • Friederike Luise von Ansbach, Prinzessin von Preußen († 1784) wird geboren
  • Maria Luisa Gabriella von Savoyen, Königin von Spanien (* 1688) stirbt
  • Anne, Königin von England, Schottland und Irland (* 1665) stirbt

Bildverweis: B900001, B900002, B900003, B900004, B900005, B900006, B900007
Das Jahr 1773

  • Friedrich der Große bildet per Dekret die neue Provinz Westpreußen und kann sich damit nun König von Preußen nennen
  • Im Vertrag von Zarskoje Selo wird das größte Tauschgeschäft des 18. Jahrhunderts geregelt. Dänemark erhält Holstein, der Lübecker Fürstbischof Friedrich August I. im Gegenzug das kurz darauf geschaffene Herzogtum Oldenburg
  • Der polnische König Stanisław August Poniatowski und die Rzeczpospolita einerseits und der preußischen König Friedrich II. anderseits schließen den Warschauer Vertrag, mit dem unter anderem die Pomerellen an Preußen abgetreten werden
  • James Cook überquert mit seiner Expedition als erster Mensch den Südlichen Polarkreis
  • Als Indianer verkleidete Bostoner Bürger dringen in den Hafen ein und werfen Ladungen Tee der britischen East India Trading Company von drei dort vor Anker liegenden Schiffen ins Hafenbecken. Dieser Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik ist als „Boston Tea Party“ bekannt
  • Der französische Chemiker Hilaire Marin Rouelle entdeckt Harnstoff
  • Schloss Benrath in Düsseldorf wird fertiggestellt
  • Die Uraufführung der Oper L'infedeltà delusa (Liebe macht erfinderisch) von Joseph Haydn findet in Esterház statt
  • Die russische Zarin Katharina II. verspricht in einem Toleranzedikt das Dulden aller religiöser Bekenntnisse, nimmt davon aber Juden aus, die nach der ersten Teilung Polens in ihren Machtbereich geraten sind
  • Der Jesuitenorden wird durch Papst Clemens XIV. mit dem Breve Dominus ac redemptor noster aufgehoben. Dieser wird erst 1814 durch Papst Pius VII. wieder zugelassen
  • William Henry Harrison, US-amerikanischer General und Präsident († 1841) wird geboren
  • Ludwig Philipp, französischer König († 1850) wird geboren
  • Friedrich Ludwig Karl von Preußen, preußischer Prinz († 1796) wird geboren
  • Karl Emanuel III., König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen (* 1701) stirbt
  • Ehrenreich Gerhard Coldewey, deutscher Gelehrter, Jurist, Poet und Kenner der ostfriesischen Geschichte (* 1702) stirbt
  • Anna Charlotte, Prinzessin von Lothringen, Äbtissin von Remiremont und Sainte-Waudru und Koadjutrix im Stift Essen und im Reichsstift Thorn (* 1714) stirbt
  • Friedrich Wilhelm von Seydlitz, preußischer Kavallerieoffizier (* 1721) stirbt


www.euhausen-klaus.de/oldersumertrauungen.htm
OSB Canum Nr 365
www.canum.de
www.canum.de/muehlenring_8.php
de.wikipedia.org/wiki/1714
de.wikipedia.org/wiki/1773

--HooGenea 16:08, 30 March 2015 (UTC)