|
m. - Theophanu _____Abt 960 - 991
Facts and Events
Name[1][3] |
Theophanu _____ |
Alt Name |
Theophanie _____ |
Alt Name |
Theophanu Skleros _____, Princess of the Byzantine Empire |
Gender |
Female |
Birth[1][3] |
Abt 960 |
İstanbul, İstanbul, Turkey |
Marriage |
14 Apr 972 |
Roma, Roma, Lazio, ItalySaint Peter's to Otto II _____, of Saxony, Holy Roman Emperor |
Title (nobility)[3] |
973 |
Mitkaiserin |
Title (nobility)[3] |
983 |
Kaiserin des Römisch-deutschen Reiches |
Alt Death[2] |
15 May 991 |
|
Death[3] |
15 Jun 991 |
Nijmegen, Gelderland, Netherlands |
Burial[2] |
|
Cologne, Nordrhein-Westfalen, GermanySt Pantaleon |
Reference Number |
|
Q464081 (Wikidata) |
- the text in this section is copied from an article in Wikipedia
Theophanu (; also Theophania, Theophana, or Theophano; Medieval Greek ; AD 955 15 June 991) was empress of the Holy Roman Empire by marriage to Emperor Otto II, and regent of the Empire during the minority of their son, Emperor Otto III, from 983 until her death in 991.
She was the niece of the Byzantine Emperor John I Tzimiskes. She was known to be a forceful and capable ruler. Her status in the history of the Empire in many ways was exceptional. According to Wilson, "She became the only consort to receive the title 'co-empress' (coimperatrix augusta), and it was envisaged she would succeed as sole ruler if Otto II died without a son."
References
- ↑ 1.0 1.1 Theophanu, in Wikipedia: The Free Encyclopedia.
The Wikipedia article says that recent research has established Theophanu as the daughter of Constantine Skleros and Sophia Phokaina (citing works by Adalbert Davids and Sandra Schwab).
- ↑ 2.0 2.1 THEOPHANO, in Cawley, Charles. Medieval Lands: A prosopography of medieval European noble and royal families.
Cawley referring to the Davids work cited by Wikipedia, regards the ancestry given there as plausible, but not proven.
- ↑ 3.0 3.1 3.2 3.3 3.4 Biographie auf Wikipedia DE, in Wikipedia
[[Theophanu (lateinisch und griechisch Theophano Θεοφανώ oder Theophania Θεοφάνια; * ca. 960, nach manchen Angaben 955,[1] im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des oströmischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre. Sie war eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters und steht in der Herrscherfolge des Kaiserreichs zwischen Otto II. und Otto III.]], gefunden 2016.
Theophanu (lateinisch und griechisch Theophano Θεοφανώ oder Theophania Θεοφάνια; * ca. 960, nach manchen Angaben 955,[1] im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des oströmischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre. Sie war eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters und steht in der Herrscherfolge des Kaiserreichs zwischen Otto II. und Otto III. Sie war die Tochter des patrikios (Feldherrn) Konstantin Skleros (* um 920; † nach 989), der ein Schwager des Kaisers Johannes Tzimiskes war, da seine Schwester Maria dessen erste Gattin war. Theophanus Mutter, Sophia Phokas, war die Tochter des Generals und Kuropalates Leo Phokas, des Bruders von Kaiser Nikephoros II. Der Kaiser Johannes Tzimiskes selbst stammte aus dem armenischen Fürstenhaus der Kurkuas (armenisch Gurgen).
- Seit 1989 findet jährlich am 15. Juni, dem Todestag Theophanus, am Sarkophag der Kaiserin eine Eucharistiefeier für die Einheit der Christen in Ost und West statt, deren kirchliche Einheit 1054 auseinanderbrach. Erst 1965 wurden die gegenseitigen Exkommunikationen durch Papst Paul VI. (Rom) und den Patriarchen Athinagoras (Konstantinopel) aufgehoben.
Um St. Pantaleon gibt es Bestrebungen zur Heiligsprechung Theophanus.
|
|