Person:Robert Buech (6)

Watchers
Robert BUECH
b.1870 Karolinowo
m. 2 Aug 1860
  1. Amanda Petrau
  2. Emil Büch
  3. Tochter Mahnke
  4. Robert BUECH1870 - 1949
  5. Albert Büch1874 - 1962
  6. Herman Buech1876 -
  • HRobert BUECH1870 - 1949
  • W.  Theresa Hintz (add)
m. 3 Sep 1889
  1. William F. Buech1888 - 1984
  2. Emil August BUECH1890 - 1921
  3. Arthur L. Buech1891 - 1950
  4. Ella Buech1892 - 1975
Facts and Events
Name Robert BUECH
Gender Male
Birth? 1870 Karolinowo
Marriage 3 Sep 1889 Milwaukee Cty, WI, USAto Theresa Hintz (add)
Death? 1949 Milwaukee (Wis)

adopted parents: William Buech and Caroline Unknown (1)

Robert BUECH, my GG-grandfather, was a member of the Socialist Party, and served for a number of years as the Milwaukee County Sheriff... At the same time he was very active in the party's activities

There is a newspaper article, Milwaukee Sentinle, that give details of his term in office

Robert Buech mit 79 Jahren gestorben.

Hervorragender Sozialist, unterhielt hier mehrere politische Büros. Robert Buech, ein angesehener und weit bekannter Politiker hier seit zwei Generationen, starb am Mittwoch Morgen in seinem Hause 2925 S 92 zigste str. Er war 79 Jahre alt und starb nach 5 jähriger Krankheit. Als Junge von Ostdeutschland eingewandert, wurde er Mitglied der soz. Partei und diente ihr bis zu seinem Tode. Die Partei machte ihn zum Ratsherren, Bürgermeister und übertrug ihm grosse Verantwortung. Er wurde auch zum städt. Wahlausschuss gewählt. Alte Parteimitglieder sagen von ihm, dass er niemals eine falsche Anweisung gab.Buech war eine großartige Erscheinung in einer sich bekämpfende politischen Zeit, Sein Leben umfasst den Aufstieg und Abstieg der Soz. Partei in Milwaukee. Er half ihr aus den Kinderschuhen und sah sie zu einer machtvollen politischen Stärke heranwachsen. Er sah sie ziemlich am Boden und dann ein schwaches Zeichen des Wiederauflebens mit dem Wahlsieg des Majors Frank P. Zeidler im letzten Jahr."Bob" Buech war ein kämpfender Sozialist. Niemals war er zu müde oder zu beschäftigt, um einer Parteiversammlung beizuwohnen, einer Gewerkschaftsversammlung oder eine Landpartie mitzumachen, noch war er ein Mann, der still sein konnte, wenn ein heißer Wortkampf entbrannte.Er sprach polnisch, deutsch und ein ungebildetes Englisch. Er verstand es bei passender Gelegenheit seine Zuhörer humorvoll zu unterhalten. Er konnte Spaß machen und die Menge zum Lachen bringen. Er konnte auch eine feierliche Stille herst ellen und seine Zuhörer bis zur höchsten Kampfbereitschaft mitreißen.Sein eigenes politisches Leben war alles andere als ruhig. Als im Jahre 1914 der verstorbene General(?) Gerhard Bading sich weigerte, ihn zur städt. Wahlausschusskommission erneut zuzulassen, erlangte Buech seine Wiedereinsetzung gerichtlich und gewann den Prozess durch höchste Gerichtsentscheidung. Während der ungestümem Tage des Weltkrieges wurde Buech Bürgermeister für die Frist eines Jahres auf Probe. Milwaukee war scharf in Für- und Antikriegsgruppen geteilt und Tausende Deutscher fühlten Sympathie für ihr Vaterland.

Buech tritt Mobaktion entgegen! In einem Falle wurde eine Mobaktion, verursacht durch Schiffer, zusammen mit einigen Milwaukiern, hervorgerufen, denen das deutsche Theater ein Ärgernis war.Wie ein älteres Parteimitglied erzählte, entrüstete sieh die Menge darüber, dass auf der Bühne deutsch gesprochen worden war. Eine feindliche Demonstration setzte vor dem Theater ein. Sie erreichte ihren Höhepunkt als einige aus der Mengeein alter Artilleriegeschütz (holten) und es vor das Rathaus fuhren. Die Mündung zeigte auf das Theater und man drohte, das Gebäude in die Luft zu sprengen. Bürgermeister Buech und seine Mitarbeiter eilten herzu, besänftigten die verärgerte

Menge und beendeten die Demonstration. Während des Krieges waren die Sozialisten in grossen Schwierigkeiten. Herstellung der Parteizeitung usw.

Sie hatten ihre Freiheitsbänder.Buech hat, zusammen mit anderen Sozialisten Milwaukees und anderer angrenzender Grafschaften, wo viele Deutsche lebten, aufgefordert, Geld zu sammeln, damit das Papier zur Vervielfältigung über das ganze Land gebracht werden konnte. Sie ver kauften Bänder, die sogenannten Freiheitsbänder, wie sie die Sozialisten nannten. Genügend Geld wurde gesammelt, damit die Zeitungen laufend hergestellt werden konnten.1904 eröffnete Buech ein polit. Büro, als er als Ratsherr abgesetzt wurde. Zwei Jahre später versuchte er wieder eingesetzt zu werden, doch er unterlag. Ein dritter Versuch 1911 war erfolgreich. Er wurde zum Sozialisten und Repräsentativen der Wahlausschusskommission ernannt.1918 wurde er zum Bürgermeister für ein Jahr gewählt. Sein letzter Sieg war 1932 als er für vier Jahre gewählt wurde. 1936 musste er seine Tätigkeit in der Soz. Partei unterbrechen, da er gegen einen Bundeskandidaten in einer Versammlung stand. Mr. Buech wurde in Karolinowo Prov. Posen - Deutschland geboren. Sein Vater war Landwirt und Friedensrichter. Mit 16 Jahren kam Mr. Buech nach Milwaukee, wo er erfolgreich als Zimmermann, Eisenarbeiter und Kohlenhändler arbeitete. Er eröffn ete eine Trockenanstalt für einige Zeit und dann ging er zum Restaurationsbetrieb über.

Mr. Buech war Ehrenmitglied der "National lodge of the Knights of Pythias".

Es leben drei Kinder, Frau Ella Bennewitz, bei der er die letzten 15 Jahre lebte und zwei Söhne William F. und Arthur. Eine Schwester, Frau Amanda Petrau und ein Bruder Albert leben noch in Deutschland. Die Beerdigungsfeier wird im Borgwardt Beerdigungsheim stattfinden. 1817 W. national av. Am Freitag um 2 Uhr. Der Leichnam wird in dem heim nach 2 Uhr am Donnerstag sein. Einäscherung in Pine Lawn Memorial Park.

(Wahrscheinlich Übersetzung eines Nachrufes in einer Zeitung in Milwaukee. Keine Geburts- oder Sterbedaten. Das erste Blatt der Übersetzung ist auf der Rückseite eines Schreibens der Lagerverwaltung "Hohne Camp" vom 14.5.1949 geschrieben worden, so daß 1949 als Todesjahr, 1870 als Geburtsjahr und das Jahr der Auswanderung mit 1886 anzunehmen wären. Mithin war Robert 4 Jahre älter als Albert und hätte die Restfamilie 2 Jahre nach dem Tode des Vaters verlassen.)

This is a translation from German-to-English, of a translation from English-to-German... This should be Robert Buech's obituary. This translation was accomplished by using www.dictionary.com

Robert Buech with 79 years died.

Outstanding socialist, maintained here several political offices.

Robert Buech, an outstanding and far well-known politician here since two generations, died on Wednesday mornings in its house 2925 S 92 zigste STR he was 79 years old and died after 5 of year old illness.

As a boy of East Germany immigrated, he became member soz. A party and served her up to its death.

The party made it the councilman, mayor and transferred for it large responsibility. It was staedt also to. Election commitee selected. Old ones party member r say of it that it was never a false statement gab. Buech a great appearance in fighting political time, its life covers the ascent and descent of the Soz. a party in Milwaukee. It helped her from the child shoes and saw it to a powerful political Strength growing up. He saw it quite at the soil and then a weak character of the rereviving with the selection victory of major Frank P. Zeidler in the last Jahr. "Bob " Buech was a fighting socialist. It was too tired or too busily never, in order to attend a party meeting to go through a trade union meeting or a land portion nor he was a man, who could be quiet, if a hot word fight spoke more was inflamed. Er Polish, German and a ungebildetes English. It understood to maintain it at suitable opportunity its listeners humorously. It could make fun and bring the quantity to the laughter. It could drag along-be also solemn satisfying herst inches and its listeners up to the highest combat readiness own political life was everything but calmly. As in the year 1914 the deceased General(?) Gerhard Bading refused, it to staedt. Election committee commission to permit again, attained Buech its re-instatement judicially and won the process by highest judicial ruling.

During the impetuous day of the world war Buech became a mayor for the period of a yearly on sample. Milwaukee was divided into for and groups of anti-wars and thousands of Germans felt sympathy sharp for its native country.

Buech advances toward mobilization internal message!

In a case a mobilization internal message, caused by boat operators, was caused together with some Milwaukiern, those the German theatre an annoyance be like an older party member told, entruestete sees the quantity over the fact that on the stage one had German spoken. A hostile demonstration began before the theatre. It achieved its high point as some from Mengeein old artillery cannon (got) and it before the city hall drove. The delta pointed to the theatre and one threatened to blow up the building into air. Mayors Buech and its coworkers hurried herzu, calmed the annoyed quantity and terminated the demonstration. During the war the socialists were in large difficulties. Production of the party newspaper etc..

They had their Liberty tapes. Buech have to collect as well as other socialists Milwaukees and other adjacent counties, where many Germans lived, requested, cash so that the paper could be brought to the duplication over the whole country. They bought tapes, the so-called liberty tapes, as they called the socialists. Sufficient cash was collected, so that the newspapers are constantly manufactured konnten.1904 open Buech polit. Office, when it was issued as a councilman. Two years later it tried to be replaced, but it was subject. A third attempt 1911 was successful. He was selected to the socialist and representative one of the election committee commission ernannt.1918 he to the mayor for one year. Its last victory was 1932 as it for four years was selected. 1936 it had to interrupt its activity in the Soz. a party, since it was against a federal candidate in a meeting.

Mr. Buech was born in Karolinowo Prov. floats - Germany. Its father was a farmer and justice of the peace. With 16 years Mr. Buech came to Milwaukee, where he successfully operated as Carpenter, Eisenarbeiter and Kohlenhaendler. It opened an institute for drying for some time and then turned into it to the restoration operation.

Mr. Buech was honour member of the " national lodge OF the Knights OF Pythias ".

Three children, Mrs. Ella Bennewitz live, with which he lived the last 15 years and two sons William F. and Arthur. A sister, Mrs. Amanda Petrau and a brother Albert still live in Germany.

The funeral celebration will take place in the Borgwardt funeral home. 1817 W. national av. On Friday at 2 o'clock. The body will be in the home after 2 o'clock on Thursday. Einaescherung in Pine Lawn Memorial park.

(probably translation of a ring-back signal in a newspaper in Milwaukee. No birth or dying data. The first page of the translation was written on the rear side of a writing of the stock management " Hohne Camp " of 14.5.1949, so that 1949 as a death year, as a birth year and the year of the emigration would be to be assumed 1870 with 1886. Therefore Robert was 4 years older than Albert and the remainder family 2 years after the death of the father would have left.)


Steven Holloway: Robert BUECH, my GG-grandfather was a member of the Socialist Party, and served for a number of years as the Milwaukee County Sheriff... in the same time he was very active in the party's activities. There is a newspaper article, Milwaukee Sentinle(?),that give detail of his term(?) in office.

BIRTH: Karolinowo is listed as his place of birth by Helumt Buch. The obituary says he emmigrated from East Germany at 16yoa, but Karolinowo is shown to be in Poland.