Person:Stientje Berend (1)

Watchers
Stientje BERENDS
b.1745 Cirkwehrum
d.18 Mar 1815 Canum
  1. Stientje BERENDS1745 - 1815
  2. Ventje BERENTS
  • HEnne ALBERTS1751 - 1830
  • WStientje BERENDS1745 - 1815
m. 1 May 1774
Facts and Events
Name Stientje BERENDS
Gender Female
Birth? 1745 Cirkwehrum
Marriage 1 May 1774 Canumto Enne ALBERTS
Death? 18 Mar 1815 Canum

Stientje Berends wurde im Jahre 1745 als Tochter von Beerent Willems in Cirkwehrum geboren. Angaben zur Mutter sind nicht bekannt. Stientje hatte eine Schwester Ventje Berents, welche im Jahr 1764 heiratete.
Sie heiratete im Alter von 29 Jahren, im Jahre 1774 Enne Alberts in Canum. Aus dieser Ehe gingen 4 Kinder hervor: Tryntje Ennen Alberts, Fintie Ennen, Berend Ennen und Willemke Ennen. Fintie verstarb bereits 1783 im Kindesalter.
Enne war als Arbeiter beschäftigt. Da er später den Beinamen Slagter erhielt, ist davon auszugehen, dass er (auch) als Schlachter tätig war.
Stientje verstarb am 18. März 1815, ihr Ehemann Enne am 19. Juni 1830.

In der Osterstraße 5 in Canum haben Rewert Dircks und seine dritte Ehefrau Tomke Tidden eine neues Haus gebaut, das einen Wert von 400 Gulden hatte.

Beschreibung im Hypothekenbuch Canum:
Haus und Garten, grenzt im Osten an Goecke Gerdes 8 Grasen, im Süden an Ahlrich Janssen Kohlgarten, im Westen am Dorf-Weg und im Norden an Dirck Dircks Kohlgarten

Das Anwesen wurde öffentlich am 6.2.1766 versteigert. Käufer war Albert Jacobs, der Kaufpreis betrug 350 Gulden. Er übertrug die Eigentumsrechte an Daniel Janssen und seine Ehefrau Wopke Albers, welche die Tochter von Albert Jacobs war. Das Paar heiratete 1766 in Canum.
Kurz vor dem Tod von Wopke Albers wurde der Besitz im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung für 205 Gulden an Willem Berens am 2.3.1785 verkauft. Eine Person namens Willem Berens wird im Canumer Kirchenbuch nicht erwähnt. Er muss vor 1793 verstorben sein, denn das Haus wurde 1793 von seiner Witwe an Wopke Alberts Bruder, Enne Alberts verkauft.

Hypothekenbuch Canum:
jetzo Enne Albers hat dieses Haus .. am 24.1.1793 von des weil: Willm Berends Wittwe für 205 Gulden in Golde wieder übernommen und solches KaufGeld völlig bezalet

Enne Albers hatte 1774 in Canum Stientje Berend aus Cirkwehrum geheiratet. Der Ehe entstammten vier Kinder: Tryntje (* 1775 Canum), Fintie (+ 1783 Canum), Berend (* 1780 Woltzeten) und Willemke (* 1785 Canum).
Am 19.6.1830, im Todesjahr von Enne, werden die Kinder Trientje, Berend und Willmke als neue Eigentümer im Hypothekenbuch genannt. Tryntje Ennen Alberts ehelichte 1798 in Wybelsum den Arbeiter Tamme Hinderks Smid. Dem Ehepaar wurden vier Kinder geboren: Hinderk, Enne Alberts, Hinderk und Berend. Der Vater der Kinder verschied 1833 in Canum, seine Ehefrau starb 1855.
Willemke Ennen heiratete 1815 in Woltzeten Weemke Janssen Diepenbroek. Dieses Paar lebte ab 1819 in Canum. Es hatte vier Kinder. Eine Tochter wurde tot geboren und ein Sohn namens Enne verstarb im Alter von 24 Jahren an der Schwindsucht. Der andere Sohn Jan Diepenbroek lebte mit seiner Familie in Canum, die Tochter Marieke lebte mit ihrem Ehemann Habbe Noppen in Campen. Willemke Ennen verstarb 1832 an einer Brustkrankheit, das Leben ihres Ehemannes endete 1843.
Zwischen 1814 und 1823 ist dieses Grundstück nochmals geteilt worden. Der südliche Teil am Dorfweg verblieb im Besitz des Enne Albers, im nordöstliche Teil des Grundstücks scheint sein Sohn Berend Ennen ein Haus gebaut zu haben (Osterstraße 5 a).
Ob die Töchter des Enne Albers später auch mit ihren Familien in diesem Haus wohnten, kann nicht geklärt werden. Als Eigentümer werden 1841 genannt: Trientje Ennen Witwe von Tamme Hinrichs in Canum (zu 1/3), Enne Albers und Dirk Berends, die Söhne von Berend Ennen (zusammen 1/3) und Wemke Janssen (Diepenbroek), Witwer der Willemke Ennen, mit seinen Kindern Marieke, Enne und Jann (zusammen 1/3).
Im Jahre 1841 wurde das Anwesen an den Arbeiter Sieben Egberts van Böhning für 229 rd (= Reichsthaler) von den oben genannten Erben des Enne Albers verkauft.
Bildverweis: B002002

Das Jahr 1745

  • In einer Quadrupelallianz finden sich während des zweiten Schlesischen Kriegs Österreich, Großbritannien, die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und Sachsen in Warschau zusammen, um die preußische Expansion einzudämmen. Das geschlossene Bündnis wird im selben Jahr durch den Frieden von Dresden hinfällig
  • Der Tod des römisch-deutschen Kaisers Karl VII. bringt im Kurfürstentum Bayern seinen Sohn Maximilian III. Joseph an die Macht. Als Kaiser folgt dem Verstorbenen am 13. September Franz I. Stephan nach
  • Der Frieden von Dresden wird geschlossen. Er beendet den Zweiten Schlesischen Krieg zwischen Österreich, Sachsen und Preußen
  • Anlässlich eines Maskenballs zur Hochzeit des französischen Thronfolgers gelingt es Madame de Pompadour die Aufmerksamkeit des französischen Königs Ludwig XV. zu erregen. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1764 übt sie großen Einfluss auf den Monarchen aus
  • Jakobitische Rebellen unter der Führung von Charles Edward Stuart schlagen in der Schlacht bei Prestonpans britische Regierungstruppen unter General Sir John Cope vernichtend und gewinnen damit zeitweilig die Herrschaft über ganz Schottland
  • Die Hymne God Save the King wird am 28. September in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren von König George II. von Großbritannien und Irland erstmals aufgeführt
  • Der am Osthang des Ätna in Sizilien stehende Kastanienbaum der hundert Pferde wird unter Naturschutz gestellt
  • Jacques Étienne Montgolfier, französischer Miterfinder des Heißluftballons († 1799), wird geboren
  • John Sevier, Mitbegründer von Tennessee und Gouverneur dieses US-Staates († 1815), wird geboren
  • Andrianampoinimerina, König von Madagaskar († 1810), wird geboren
  • Karl VII., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (* 1697), stirbt
  • Jonathan Swift, anglo-irischer Schriftsteller (* 1667), stirbt

Das Jahr 1815

  • Napoleon Bonaparte verlässt Elba. Die Herrschaft der Hundert Tage beginnt
  • Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongress die Einteilung Preußens in zehn Provinzen
  • Unterzeichnung der Deutschen Bundesakte: Gründung des Deutschen Bundes
  • Der Wiener Kongress, auf dem Europa politisch neu geordnet worden ist, endet mit der Unterzeichnung der Kongressakte. Der Papst als Oberhaupt des Kirchenstaates und Spanien lehnen darin getroffene inhaltliche Festlegungen ab
  • In Jena wird die Urburschenschaft, die erste deutsche Burschenschaft gegründet
  • Schlacht bei Waterloo. Napoleon wird endgültig geschlagen
  • Napoleon dankt endgültig ab und wird auf die Insel St. Helena verbannt
  • Der Bourbonenherrscher Ferdinand IV. lässt Joachim Murat, seinen Vorgänger als König von Neapel, Napoleon Bonapartes Schwager, standrechtlich erschießen
  • In der Schweiz beginnt die kommerzielle Käseverwertung durch die neu gegründete genossenschaftliche Dorfkäserei in Kiesen
  • Fast drei Jahrhunderte nach ihrem Entstehen endet mit dem Duldungsedikt die Verfolgung der Schweizer Täufer wegen ihres Glaubens
  • Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien beginnt mit einer ersten Eruption. Weitere, insbesondere der stärkste Ausbruch am 10. April, führen zu insgesamt etwa 100.000 Todesopfern. Das Geschehen auf der Insel Sumbawa setzt große Mengen Asche frei und verursacht im Folgejahr auf der Nordhalbkugel einen vulkanischen Winter, der in Europa Hungersnöte verursacht, das sogenannte Jahr ohne Sommer.
  • Otto von Bismarck, deutscher Politiker und erster Reichskanzler des deutschen Reiches († 1898), wird geboren
  • Otto I., griechischer König († 1867), wird geboren
  • Johannes Don Bosco, italienischer Priester und Ordensgründer († 1888), wird geboren
  • Emanuel Geibel, deutscher Lyriker († 1884), wird geboren
  • Ada Lovelace (geborene Byron), britische Mathematikerin († 1852) und erste Programmiererin, wird geboren
  • Emma Hamilton, englische Mätresse des Admirals Horatio Nelson (* 1761), stirbt
  • Matthias Claudius, deutscher Schriftsteller (* 1740), stirbt
  • Joachim Murat, König von Neapel und Marschall von Frankreich (* 1767), stirbt
  • Dorothea Viehmann, Quelle der Märchensammlung der Brüder Grimm (* 1755), stirbt


OSB Leer ev.-ref. Eintrag: 17833
OSB Canum Nr 16
OSB Canum Nr 830
OSB Woltzeten Nr 5
www.canum.de
www.canum.de/osterstrasse_5_7.php
www.tote-punkte-ostfriesland.de/kirchspiel/Cirkwehrum
www.tote-punkte-ostfriesland.de/kirchspiel/Woltzeten
de.wikipedia.org/wiki/1745
de.wikipedia.org/wiki/1815

--HooGenea 06:55, 13 April 2015 (UTC)