Person:Siegfried I. von Spanheim (1)

Siegfried I. von Spanheim
d.5 Jul 1065 Bulgaria
  1. Siegfried I. von SpanheimAbt 1010 - 1065
m. 1023
  1. Engelbert I. von SpanheimAbt 1030 - 1096
  2. Stephen von Sponheim1047 - Abt 1118
  3. Stephen Von Sponheim1052 - 1080
  4. Hartwig von Sponheim - 1126
  5. Hermann von Spanheim - Abt 1118
Facts and Events
Name[3] Siegfried I. von Spanheim
Alt Name Siegfrid Von Sponheim
Alt Name Count Siegfried of Sponheim,
Alt Name[1] Siegfried of Ungarnmark
Gender Male
Birth[3] Abt 1010 Burgsponheim, Rheinland, Preußen, Germany
Marriage 1023 Sponheim, Rheinland-Pfalz, Germanyto Richgard von Lavanttal
Title (nobility)[3] 1044 Graf von Sponheim
Title (nobility)[3] 1045 Markgraf der Ungarnmark, Graf im Pustertal und Lavanttal
Alt Death[3] 7 Feb 1065 Bulgaria
Death[2] 5 Jul 1065 Bulgaria
References
  1. TITLE (19).
  2. SIEGFRIED, in Cawley, Charles. Medieval Lands: A prosopography of medieval European noble and royal families.

    Cawley does not give parents.

  3. 3.0 3.1 3.2 3.3 3.4 Biografie auf Wikipedia DE, in Wikipedia: The Free Encyclopedia
    [[1]], gefunden 2016.

    Siegfried I. (* um 1010/15 auf der Burg Sponheim; † 7. Februar 1065 in Bulgarien) gilt als Ahnherr der kärntnerischen Spanheimer und all ihrer Seitenzweige, der Grafen von Lebenau und der Grafen von Ortenburg. Er selbst war Graf von Spanheim, Markgraf der Ungarnmark und Gaugraf im Pustertal und Lavanttal.
    Ursprünglich kam er aus Rheinfranken, wo er auf der Burg Sponheim geboren wurde. Seine direkten Vorfahren sind aus Mangel an Quellen nicht mehr feststellbar.[1] [!!!!!]
    Es lassen sich aber seine verwandtschaftlichen Beziehungen mit den Zeisolf-Wolframen, den Grafen im Königssondergau und dem verbleibenden Zweig der Spanheimer im Rheinland nachweisen.[2] Siegfried hatte zudem ein Vettern-Verwandtschaftsverhältnis ungeklärten Grades mit dem Mitte des 11. Jahrhunderts nachweisbaren Grafen Stefan von Spanheim, welcher als Ahnherr der in der rheinischen Heimat gebliebenen Spanheimer gilt, welche in den heutigen Fürsten von Sayn und Wittgenstein weiterleben.