Family:Phillip Weyrich and Maria Engel (1)

Facts and Events
Marriage[1] 20 Dec 1870
Children
BirthDeath
1.
24 Oct 1870 Ohio, USA
2.
3.
4.
5.
References
  1. Daytoner Volks Zeitung (Dayton, Ohio). Gedenk-Blatter, 1894-1904. (Salt Lake City, Utah: Genealogical Society of Utah, 1992).

    Philipp Weyrich
    Am 16. Januar d. J. schied der deutsch-amerikanische Pionier Philipp Weyrich, der allbekannte Bäckermeister, aus dem Leben.
    Philipp Weyrich war vor fast 62 Jahren in Kimbach, Hessen-Darmstadt, geboren, wanderte als Jüngling nach Amerika aus und ließ sich in Dayton nieder, worauf er am 20. Dezember 1870 mit Fräulein Marie Engel den Ehebund schloß und seinen eigenen Haushalt gründete. Als tüchtiger Bäcker etablirte er sich einige Jahre darauf selbständig und betrieb sein Geschäft an der Ecke von Warren und Vine Straße bis zu seinem Ende. Er hinterläßt seine Wittwe, fünf Kinder: Frau Emma Zeller, Frau Bertha Kohl, Caroline Weyrich, Frau Mamie Brink und Charles Weyrich, sowie eine Anzahl Enkelkinder und zwei Brüder und eine Schwester im alten Vaterlande.
    Der Verstorbene war von der Natur mit leutseligen, humorvollen Wesen begabt, durch das ihm die zuweilen stürmische Lebensfahrt erleichert ward, und das, gepaart mit Rechtlichkeit und Biedersinn, ihm einen überaus ausgedehnten Freundeskreis erwarb, in welchem er schmerzlich vermißt wird.
    Philipp Weyrich erfreute sich einer robusten körperlichen Constitution bis vor etwa Jahresfrist, als er von der Lungenentzündung auf’s Krankenbett geworfen wurde. Seine gewohnte ungemein thätige Lebensweise ließ seine vollständige Genesung nicht abwarten, es trieb ihn hinaus in’s rastlose Leben, und die Folge war, daß er sich von diesem Krankheitsanfall nie ganz erholte. Er hatte häufige Rückfälle, es stellten sich andere Complikationen ein, und obwohl er sich immer und immer wieder aufraffte und zeitwilig seinem Geschäfte nachging, so mußte sein eiserner Wille schließlich doch unterliegen. Er wurde gegen Weihnachten bettlägerig und stand nicht mehr auf.
    Philipp Weyrich war ein geschätztes Mitglied des Dayton Bäcker Unterstützungs-Vereins, der Deutsche Eiche Loge des Harugari Ordens, des Hessen Darmstadt U. Vereins, des Blackfoot Stamms der Rothmänner und des Deutschen Pionier Vereins, deren Mitglieder ihm das Ehrengeleite zur Grabstätte gaben.

    freetranslation.com

    Philipp Weyrich
    on 16. January d. J. was knocked out of the German-American pioneer Philipp Weyrich, the celebrated master baker, from the life.
    Philipp Weyrich was almost 62 years ago in Kimbach, Hessen-Darmstadt , born, emigrated to America as a young man and settled in Dayton down what he on 20. December 1870 the marriage with Miss Marie Angel Castle and founded its own budget. As he was a few years Baker etablirte operation independently and his business on the corner of Warren and Vine Street to its end at. He leaves his Wittwe, five children: Mrs Emma Zeller, wife Bertha Kohl, Caroline Weyrich, Mrs its mamie Brink and Charles Weyrich, as well as a number grandchildren and two brothers and a sister in the old fatherland.
    The deceased was of a nature with affable, humorous nature endowed him, by the elated Lebensfahrt was the sometimes stormy, and the rectitude and Biedersinn, coupled with a very extensive acquired friends, in which he is much missed.
    Philipp Weyrich has enjoyed a robust physical constitution until about a year ago, when he was thrown out of pneumonia on's bedside. His life was his usual incredibly thatige not wait for complete recovery, it drove him out in's life, and the result was that he never fully recovered from this Agreement disregards. He had frequent relapses, there were other Complikationen, and although he again and again his shops bid or strives and worklist sometimes does not function, it should be subject to an iron will eventually. He was confined to bed and was no longer on Christmas.
    Philipp Weyrich was a valued member of the Dayton bakers Benevolent Society, the German oak Lodge of the Harugari order, of the Hesse Darmstadt and association, of the Blackfoot tribe Rothmanner and of the German pioneer association, whose members gave him the Ehrengeleite to the tombs.