Wilhelm F. F. Sander
Gedenk Blaetter July 31, 1897 v. 4, iss. 13 : pg. 97, col. 2
died 8 July, born 14 November 1819, of Dayton, native of Obernkirchen, Grafschaft Schaumburg, Provinz Hessen-Nassau, photograph
Wilhelm F. F. Sander
Gedenk Blaetter July 31, 1897 v. 4, iss. 13 : pg. 99, col. 2
died 8 July, born 14 November 1819, of Dayton, native of Obernkirchen, Grafschaft Schaumburg, Provinz Hessen-Nassau
Wilhelm F. F. Sander
Nach mehrjährigem Kränkeln mußte am 8. Juli d. J. Wilhelm Friedrich Ferdinand Sander dem Tod seinen Tribut entrichten.
Der Verstorbene wurde am 14ten November 1819 in Obernkirchen, Grafschaft Schaumburg, dem früherem Kurfürstenthum Hessen-Cassel, jetziger Provinz Hessen-Nassau, geboren. Nachdem derselbe die vortrefflichen Bürgerschulen seiner Vaterstadt absolvirt hatte und daneben noch durch Privatunterricht in Latein undFranzösisch seine Schulkenntnisse bedeutend erweitert hatte, trat er als Gehülfe in ein Zollexpeditions-Geschäft in Minden ein, welches er, mit den besten Zeugnissen versehen, im Jahre 1840 verließ, um seiner Militärpflicht im 1ten Kurhessischen Leib Infanterie-Regiment zu genügen.
Im jahr 1842, am 1ten Januar,wurde ihm als Corporal Abschied vom Militär gewährt, da die Seinigen, Mutter und Geschwister, seiner bedurften.
Am 23. April 1844 ging er mit Fräulein Auguste Becker von Stadthagen den Bund der Ehe ein.
Vom Jahre 1842 bis 1857 betrieb Herr Sander dann in seiner Vaterstadt Obernkirchen mit Erfolg eine Gastwirtschaft, die sich weit und breit des besten Rufes erfreute; außerdem bekleidete er noch während dieser Zeit verschiedene Ehrenämter und war 6 Jahre lang Sekondlieutenant der dortigen Bürgergarde.
Im Jahr 1857 wanderte Herr Sander mit Frau und 6 Kindern nach Amerika aus und landete am 3ten Juli, nach 17-tägiger Reise mit dem Dampfer“Argo“, in New York und feierte den folgenden Tag, im Kreise vieler Landsleute , seinen ersten „4ten Juli“ in Chicago.
In Chicago übernahm sodann Herr Sander die Leitung des Hotels „Cleveland House,“ welches sich durch seine erfolgreichen Bemühungen bald beneidenswerthen Rufes erfreute. Durch einen Brand verlor im Jahre 1859 Herr Sander sein sämtliches Eigenthum.
Nach diesem niederschlagenden Unglücksfall zog Herr Sander fast mittellos mit seiner Familie nach hiesiger Stadt, die er schon bei einem früheren Besuch liebgewonnen hatte.
Vom Jahre 1865 bis 1868 betrieb Herr Sander die jetzige Stickle’sche Brauerei, welche bis zu damaliger Zeit Herr Henry Ferneding betrieben hatte.
Im jahre 1866 stattete er in Begleitung von Dr. Egry aus Gesundheitsrücksichten seiner alten Heimath einen Besuch ab und kehrte nach 3-monatlicher Abwesenheit gekräftigt zurück.
Nach Aufgabe des Brauerei-Geschäftes übernahm Herr Sander von Herrn Markgraf das jetzt noch von Herrn Gustav Sander betriebene Geschäft, das als „Deutsches Gasthaus“ das Absteigequartier von vieler auswärtigen Reisenden war und zu gleicher Zeit Heimath vieler noch jetzt hier wohnenden Deutschen.
Seit dem jahre 1869 betrieb Herr Sander unter Mithilfe seiner Söhne, wie allgemein bekannt, ein Engros Wein –und Liqueur- Geschäft, zuerst in No. 124, später in No. 134 Ost 3te Straße und zuletzt in dem Gebäude an Ecke 3ter und St. Clair Straße.
Im deutschen Vereinswesen spielte Herr Sander von der Zeit seines ersten Eintreffens hier an eine hervorragende Rolle. So war er einer der Gründer der Gesellschaft „Harmonia“ und langjähriges aktives Mitglied derselben, sowie auch eines der ältesten Mitglieder der Schützen-Gesellschaft, und zu gleicher Zeit nicht nur deren ersten“Schützenkönig“, sondern auch zu jeder Zeit einer der besten Scharfschützen hiesiger Stadt. Der 21 er Verein, der Deutsche pionier-Verein, sowie auch die Dayton Turngemeinde rechneten es sich zur Ehre an, ihn als Mitglied zu haben.
Herr Sander folgte nun seiner ihm vor etwa 11 jahren in die Ewigkeit vorangegangenen Gattin. Er hinterließ 10 Kinder, alle in hiesiger Stadt wohnhaft, nämlich Frau Amalie, verehelichte Wenzel, Gustav A., Adoph, Augusta, Minnie, Mary, Edward G., Emma, verehelichte Rottermann, Charlotte und Charles W., sowie 8 Enkel, und einen ungemein ausgedehnten Kreis intimer Freunde, die dem edleherzigen Manne ein ehrendes Andenken bewahren werden.
Am Sonntag , den 11ten Juli, wurden seine sterblichen Ueberreste auf dem Woodland Friedhof zur Ruhe gelegt.
Während der Sarg, dem acht Enkel des Verstorbenen voranschritten, von dessen vier Söhnen Gustav Adolph, Edward und Charles, zu dem mit Grün und Blumen ausgekleideten Grab getragen wurde, sang der aus den Sängern der Harmonia und einigen älteren Sängerbrüdern bestehende Chor unter Direktion von Herrn Joseph L. Schenk H.G. Nägeli’s „Ruhe sanft bestattet“, und während der Sarg in sein Blumenbett, neben das von Mama Sander, gesenkt wurde, die „Sängergruft“ von Franz Abt, mit gefühlvollem Ausdruck.
Mit einem letzten wehmüthigen Scheideblick trennten sich die Trauernden von der Ruhestätte eines kerndeutschen Biedermannes und wünschten ihm in’s kühle Grab:
„Im grünen Waldesraum
Da träum‘ er süßen Traum!“
Google Translate
William F. F. Sander
After several years of bad health had on 8 July this year Wilhelm Friedrich Ferdinand Sander paid his tribute to the death.
The deceased was born on 14th November 1819 in Upper Church , Schaumburg County , the former Electorate of Hesse - Cassel, of present province of Hesse-Nassau . After the same had absolved the excellent citizen schools of his native city , and had beside still undFranzösisch expanded through private lessons in Latin his school knowledge significantly , he appeared as Gehülfe a customs Expeditions business in Minden A , which he provided with the best products , left in 1840 , to satisfy his military obligation in the 1 st Kurhessische body Infantry Regiment.
In the year 1842 , on January 1 st , was as Corporal leave granted to him by the military because his family , mother and siblings, its needed .
On 23 April 1844 he entered the covenant of marriage with Miss Auguste Becker of Hagen .
From the year 1842 to 1857 Mr. Sander operation then in his native city in Upper churches with success an inn , far and wide the best reputation enjoyed , also , he held still during this time several honorary offices and spent 6 years Sekondlieutenant the local civil guard.
In 1857, Mr. Sander emigrated with his wife and six children to America and landed on the 3rd July, after 17 -day trip on the steamer " Argo " , in New York and celebrated the following day , in the company of many fellow countrymen , his first 4th " Juli " in Chicago.
In Chicago, then Mr. Sander took over the management of the hotel " Cleveland House , " which enjoyed its successful efforts soon enviable reputation. A fire in 1859 Mr. Sander lost He lost all property in years.
After this precipitating accident Mr. Sander drew nearly destitute with his family to this town , he had already grown fond of during a previous visit .
From the year 1865 to 1868 Mr. Sander operated the present Stickle'sche brewery , which had Mr. Henry thing remotely operated up to that time .
In the year 1866 he paid accompanied by Dr. Egry reasons of health of his old home a visit and returned to 3- monthly absence strengthened back .
After the abandonment of the brewing business, Mr. Sander took over from Mr. Markgraf which is now operated even by Mr. Gustav Sander business, the flophouse district of many foreign travelers was called " German Gasthaus " and at the same time home to many even now Germans living .
Since to 1869 Mr. Sander operation with the assistance of his sons, as is well known , a Wholesale Wine and liqueur business, first in No . 124 , later in No . 134 East 3rd Street and 3rd last and St. Clair in the building at street corner .
In the German clubs and societies played Mr. Sander from the time of his first appearance here in a prominent role . He was a founder of the company " Harmonia " and longstanding active member of the same , and also one of the oldest members of the rifle company , and at the same time not only the first "Master Blaster ", but also at any time one of the best snipers of local city. The 21 he club , the German pioneer Club, as well as the Dayton Turngemeinde counted it an honor to to have him as a member.
Mr. Sander now followed his him years ago about 11 to eternity previous wife. He left behind 10 children, all living in this town , namely wife Amalie , née Wenzel, Gustav A. , Adoph , Augusta, Minnie , Mary, Edward G., Emma , née Rottermann , Charlotte and Charles W., and eight grandchildren , and an uncommonly extensive circle of intimate friends, who are the noble -hearted man honor his memory .
On Sunday, July 11th , his remains were placed in the Woodland Cemetery to rest.
During the coffin , the eight grandchildren of the deceased progressed , was carried by his four sons, Gustav Adolph , Edward and Charles, to the lined with greenery and flowers grave , which consists of the singers of the Harmonia and some older singers brothers choir sang under the direction of Mr. Joseph L. Schenk HG Naegeli 's " Rest in peace, buried ," and while the coffin in his flower bed, beside which was lowered by Mama Sander, the " singer Crypt" by Franz Abt, with soulful expression.
With one last sorrowful parting glance the mourners separated from the resting place of a nuclear- German philistine and wished him in grave 's cool :
" In the green forest area
Since dream ' he sweet dream ! "